Der Markt für Manga, japanische Comics, ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Dabei wird das Lesen von Manga online oft mit illegalen Scan-Seiten in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch mittlerweile ein riesiges Angebot an legalen Quellen, über die ihr Manga beziehen könnt, um sie auf euren Smartphones, Tablets oder anderen Geräten zu lesen. In diesem Artikel geben wir euch eine Übersicht über verschiedene Plattformen, auf denen ihr Manga legal und sicher lesen könnt.
Deutsche Anbieter: Rar gesät, aber vorhanden
Die deutschen Anbieter für Manga sind in diesem Bereich leider mehr als rar. Wenn ihr vor allem deutsche Titel sucht, gibt es nur wenige Möglichkeiten. Abo-Systeme für deutsche Manga gibt es nicht, und ihr seid darauf angewiesen, die Kapitel oder Bände über Buchhandelsseiten zu kaufen. Die Verlage selbst bieten diese im Normalfall nicht auf ihrer eigenen Seite an, sondern leiten zu Buchshops weiter, die auch ein digitales Angebot führen. Preislich gibt es auf dem deutschen Markt ebenfalls keine Unterschiede, was mit der Preisbindung zusammenhängt. Dennoch ist es hier möglich, dass Manga für einige Tage im Sale angeboten werden, wenn diese Option auch nur von wenigen Verlagen genutzt wird.
Eine Ausnahme bildet Tokyopop, bei dem ihr einige wenige Titel über die hauseigene App Pop Comics lesen könnt. Das Angebot an Titeln ist jedoch sehr gering und scheint auch nicht aktiv fortgeführt zu werden. Eine weitere Option ist die Plattform Izneo, die zwar im deutschen Markt erst seit einigen Jahren aktiv ist, aber bereits viel Erfahrung auf dem französischen und US-Markt gesammelt hat. Hier könnt ihr von den meisten großen deutschen Manga-Verlagen Titel finden.
Manga legal auf Englisch lesen – aber wo?
Auf dem US-Markt gibt es inzwischen einige Apps, mit denen ihr auf legale Art Manga lesen und genießen könnt. Je nach Anbieter werden Abos angeboten oder die Möglichkeit, Kapitel und Bände zu erwerben. Im Folgenden stellen wir euch die wichtigsten Anbieter im Detail vor:
Izneo: Izneo verbindet Abo und Manga-Käufe in einer App. Der Dienst aus Frankreich bietet einen großen Manga-Katalog an. Von den deutschen Verlagen sind fast alle Big-Player vertreten und auch das Angebot für den US-Markt ist groß. Zusätzlich kann man ein Abo dazubuchen, um aus einem Katalog von verschiedenen US-Manga jeweils eine Anzahl von Bänden lesen zu können.
Kindle (Unlimited): Über Kindle bzw. den Abo-Dienst Kindle Unlimited könnt ihr US-Manga erwerben. Das Angebot ist vorwiegend auf den Publisher Kodansha beschränkt, aber es gibt auch exklusive Reihen, die nur auf Kindle im Abo-Modell verfügbar sind.
Mangamo: Mangamo ist eine App, die einen werbefreien Abo-Service für Manga-Inhalte verschiedener japanischer Publisher bietet. Das Angebot ist sehr groß und die Reihen können kapitelweise gelesen werden. Neben einem monatlichen Abo habt ihr auch die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl von Kapiteln kostenlos an einem Tag zu lesen.
Futekiya: Futekiya ist der Platz für alle Boys-Love-Fans. Der Service agiert selbst als Rechteinhaber und Verlag und bietet eine gute Auswahl an Boys-Love-Titeln. Neben bereits abgeschlossenen Titeln gibt es auch noch laufende Reihen. Futekiya hat leider bisher keine App, sodass man den Online-Reader auf dem mobilen Gerät oder am Computer nutzen muss.
Book☆Walker: Book☆Walker ist der digitale Onlineshop des japanischen Verlags KADOKAWA. Hier könnt ihr Manga-Serien von verschiedenen Verlagen erwerben. Der Shop bietet eine große Auswahl und regelmäßige Sale-Angebote. Die gekauften Manga können über die eigene App des Anbieters heruntergeladen und offline gelesen werden.
Manga Plus: Manga Plus wird vom japanischen Verlag SHUEISHA verwaltet und bietet eine umfangreiche Sammlung von Manga-Titeln aus dem Shonen Jump- und anderen Magazinen des Publishers. Die Plattform ermöglicht das Lesen neuer Kapitel kurz nach dem japanischen Release. Aktuell gibt es kein Abo-Modell auf Manga Plus, die App stellt die Manga kostenfrei zur Verfügung.
Azuki: Azuki ist ein relativ neuer Dienst, der ein interessantes Konzept mit einer guten Mischung an Manga-Titeln bietet. Hier könnt ihr ein monatliches Abo abschließen und die Kapitel der Manga lesen. Azuki bietet auch Titel kleinerer Publisher an und hat mit "Hikaru in the Light 2022" den ersten eigenen Manga lizenziert.
Weitere Angebote zum Lesen und Kaufen von Manga
Neben den genannten Anbietern gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, Manga zu lesen und zu kaufen. Hier sind einige weitere Plattformen und Verlage, die Manga anbieten:
- eManga: Hier könnt ihr lizenzierte Manga-Titel von mehr als fünfzig japanischen Verlagen erwerben, sowohl digital als auch physisch. Die Käufe sind DRM-frei und können unabhängig von einer bestimmten App gelesen werden.
- Star Fruit Books: Auf Star Fruit Books könnt ihr Manga des Verlags digital kaufen. Nach dem Kauf erhaltet ihr einen Link zu einer Zip-Datei, die den Manga als PDF, Epub und .cbz-Datei enthält.
- Irodori Comics: Irodori Comics bietet ebenfalls digitale Manga zum Kauf an. Die Titel können in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.
- Comic Walker: Comic Walker bietet kostenlose Kapitel zum Lesen an.
- J-Novel Club: Hier findet ihr Light-Novels und Manga zum Lesen und Kaufen.
- INKR Comics: INKR Comics ist eine App, in der ihr Manga lesen könnt.
- Pop Comics: Pop Comics ist eine App von Tokyopop US, auf der ihr vereinzelt deutsche und Indie-Manga lesen könnt.
- Manga-UP!: Manga-UP! ist eine Plattform von Square Enix, auf der ihr Manga lesen könnt.
Das war eine Übersicht über verschiedene legale Quellen, über die ihr Manga online lesen könnt. Wir hoffen, dass euch diese Informationen bei der Suche nach legalen und sicheren Möglichkeiten zum Lesen von Manga helfen. Viel Spaß beim Lesen!